top of page
Sand Dunes_edited_edited.jpg

Manchmal reicht ein neuer Blickwinkel, um den nächsten Schritt klar zu sehen

mein ansatz

Denkmuster erkennen und ändern: Ein Einblick in meine Coaching-Methodik

Es gibt viele Coaching-Ansätze, aber meiner zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus Gesprächstherapie und kognitiv-behavioralen sowie erlebnis- und beziehungsorientierten Therapien aus. Mein Ziel ist es, Klientinnen und Klienten nicht nur zu begleiten, sondern ihnen auch zu helfen, tiefgreifende Veränderungen in ihrem Denken und Verhalten zu erfahren.

Warum Gesprächstherapie das Fundament für nachhaltige Veränderung bildet

Im Zentrum meiner Arbeit steht die Gesprächstherapie, eine Plattform für offenen und reflektierten Dialog. Hier können Klientinnen und Klienten ihre Themen und Herausforderungen frei ansprechen. Diese Gespräche sind der Schlüssel zur klaren Erfassung individueller Situationen und zur Initiierung von Veränderungsprozessen.

Wie wir unsere Denkmuster erkennen und neu gestalten

Zusätzlich integriere ich Konzepte der kognitiv-verhaltensbasierten Therapie, die darauf abzielt, tief verwurzelte Denkmuster und Verhaltensweisen zu identifizieren und zu transformieren. Früh im Leben entwickelte „Schemata“ prägen oft unser späteres Verhalten und unsere Wahrnehmung, beeinflusst durch belastende Erfahrungen oder fehlende emotionale Unterstützung.

Veränderung durch gezielte Intervention und Reflexion

Im Coaching unterstütze ich Klientinnen und Klienten dabei, diese Schemata zu erkennen und zu hinterfragen. Ziel ist es, durch gezielte Intervention und Reflexion mehr Handlungsspielraum zu schaffen und eine gesündere Selbstwahrnehmung zu fördern. Dies ermöglicht nicht nur die Bewältigung akuter Herausforderungen, sondern auch langfristige Veränderungen im Denken und Lebensstil.

Hypnose als unterstützende Methode

Hypnose wird als Methode zur Veränderung von tief verwurzelten Ängsten, Blockaden und negativen Glaubenssätzen angewendet. Diesekann dazu beitragen, die Wahrnehmung zu verändern und die emotionalen Reaktionen zu verbessern. Dieser integrative Ansatz eröffnet neue Wege für meine Klientinnen und Klienten, um nicht nur ihre aktuellen Schwierigkeiten zu überwinden, sondern auch langfristig positive Veränderungen in ihrem Denken und Verhalten zu erleben.

Visuelle Submodalitäten: Veränderung von mentalen Bildern, wie z.B. der Grösse, Schärfe oder Bewegung eines Bildes.

 

Auditive Submodalitäten: Veränderung des Klangs, z.B. Lautstärke oder Klangfarbe.

 

Kinästhetische Submodalitäten: Veränderung von Gefühlen, z.B. Intensität, Temperatur oder Körperempfindungen.

 

In einer hypnotischen Trance erfolgt eine gezielte Anleitung, diese Submodalitäten zu verändern, sodass die Wahrnehmung und emotionale Reaktion auf belastende Gedanken und Situationen nachhaltig positiv beeinflusst wird.

cOACHING MODELLE

In meinem Coaching-Prozess verwende ich zwei bewährte Modelle, die jeweils eine spezifische Phase der Zusammenarbeit mit meinen Klienten unterstützen.

Das GROW-Modell setze ich zu Beginn des Coaching-Prozesses ein, insbesondere in der Standesaufnahme. Hier geht es darum, eine klare Zielsetzung zu definieren und die Ausgangssituation des Coachees zu verstehen. Gemeinsam evaluieren wir, welches Modell am besten zur Fragestellung oder Zielsetzung des Coachees passt. Wenn es darum geht, die Klarheit zu schaffen und die aktuelle Realität zu analysieren, arbeiten wir mit dem GROW-Modell. Wir formulieren das Ziel (Goal) und analysieren die gegenwärtige Realität (Reality), um die Lücken zwischen dem Ist-Zustand und dem gewünschten Ziel zu erkennen. Wir entwickeln dann verschiedene Optionen (Options), um den Weg dorthin zu finden, und schließen mit der Festlegung von konkreten Maßnahmen und der Motivation zur Umsetzung (Will). Dieses Modell bietet eine strukturierte Grundlage, um das Coaching auf ein klares und messbares Ziel auszurichten, das den Coachee während des gesamten Prozesses leitet.

Das CLEAR-Modell nutze ich, sobald es darum geht, konkrete Handlungen zu starten und diese dauerhaft zu verankern. Nachdem wir im GROW-Modell die Grundlagen geschaffen haben, fokussiert sich das CLEAR-Modell auf die Umsetzung. In der Contracting-Phase stellen wir sicher, dass der Rahmen für die Zusammenarbeit festgelegt ist und alle Erwartungen und Verantwortlichkeiten klar sind. Im Anschluss höre ich dem Coachee aufmerksam zu (Listening) und analysiere die tiefer liegenden Herausforderungen oder Blockaden. Dann geht es in die Exploration-Phase, in der wir gemeinsam verschiedene Lösungen und Handlungsoptionen entwickeln. Der Coachee geht mit einem klaren Plan (Action) in die Umsetzung, wobei ich ihn dabei unterstütze, seine Schritte gezielt und fokussiert zu gehen. Abschließend stellen wir in der Review-Phase sicher, dass Fortschritte gemacht wurden, reflektieren das Vorgehen und nehmen gegebenenfalls Anpassungen vor, um das Ziel nachhaltig zu erreichen.

Durch die Kombination dieser beiden Modelle – das GROW-Modell für die Zielklärung und das CLEAR-Modell für die konkrete Umsetzung und Verankerung – kann ich meinen Klienten eine ganzheitliche Begleitung bieten. Zunächst schaffen wir Klarheit und Orientierung, um dann mit einer klaren Struktur in die Handlung und Nachhaltigkeit überzugehen.

GROw-Modell

Goal (Ziel): In diesem ersten Schritt wird das Ziel des Coachings festgelegt. Es geht darum, klar zu definieren, was der Coachee erreichen möchte. Fragen wie "Was möchte ich erreichen?" und "Wie sieht der Erfolg aus?" helfen dabei, das Ziel messbar und spezifisch zu machen. Reality (Realität): Hier wird die aktuelle Situation des Coachees betrachtet. Welche Herausforderungen oder Hindernisse gibt es? Welche Ressourcen sind bereits vorhanden? Die Reflexion über die Ist-Situation hilft dabei, den Abstand zum gewünschten Ziel zu erkennen und zu verstehen, was bereits funktioniert und was noch verbessert werden muss. Options (Optionen): In diesem Quadranten geht es darum, verschiedene Optionen und Lösungsansätze zu finden. Welche Wege führen zum Ziel? Welche Alternativen gibt es? Hier wird Kreativität gefördert und es werden verschiedene Möglichkeiten untersucht, um das Ziel zu erreichen. Will (Wille): Der letzte Schritt fokussiert sich auf die Umsetzung. Welche konkreten Schritte wird der Coachee unternehmen, um das Ziel zu erreichen? Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen und einen klaren Handlungsplan zu entwickeln. Auch die Motivation und das Engagement des Coachees spielen hier eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass er oder sie tatsächlich die erforderlichen Maßnahmen ergreift.

Bild_2025-07-07_095608215.png

CLEAR-Modell

C – Contracting (Vertrag) In diesem Schritt wird ein klarer Rahmen für die Coaching-Beziehung festgelegt. Es werden die Erwartungen, Ziele und der Ablauf des Coachings besprochen. Der Coach und der Coachee einigen sich auf den Fokus und die Arbeitsweise während des Coaching-Prozesses. L – Listening (Zuhören) Der Coach hört aktiv und aufmerksam zu. Dieser Schritt ist wichtig, um die Perspektive des Coachees zu verstehen und Vertrauen aufzubauen. Der Coach stellt gezielte Fragen, um die Gedanken, Gefühle und Herausforderungen des Coachees besser zu erfassen. E – Exploring (Erforschen) In dieser Phase wird gemeinsam nach Lösungen, Ideen und Möglichkeiten gesucht. Der Coach hilft dem Coachee, verschiedene Perspektiven einzunehmen und neue Ansätze zu finden, um mit den Herausforderungen umzugehen oder das gewünschte Ziel zu erreichen. A – Action (Handeln) Jetzt geht es darum, konkrete Schritte zu planen, die der Coachee unternehmen kann, um das Ziel zu erreichen. Der Coach unterstützt dabei, einen klaren Handlungsplan zu erstellen und sicherzustellen, dass der Coachee motiviert ist, die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. R – Review (Überprüfung) In dieser Phase wird der Fortschritt überprüft. Es geht darum zu reflektieren, was gut funktioniert hat, welche Hindernisse aufgetreten sind und was noch verbessert werden kann. Der Coach und der Coachee evaluieren gemeinsam, ob die Ziele erreicht wurden und ob Anpassungen im Handlungsplan notwendig sind. Das CLEAR-Modell ist besonders hilfreich für eine tiefgehende Reflexion und eine starke Beziehung zwischen Coach und Coachee. Es betont die Bedeutung von Zuhören und kontinuierlicher Überprüfung, um sicherzustellen, dass der Coaching-Prozess effektiv bleibt.

image.png
Strandsand
Durch diese ganzheitliche Herangehensweise strebe ich danach, individuelle Entwicklungspotenziale voll auszuschöpfen und meine Klientinnen und Klienten auf ihrem Weg zu persönlichem Wachstum und innerer Stärke zu begleiten.
KONTAKT

NeuroReFocus

Zürcherstrasse 49a

CH-8104 Weiningen

​​

Tel.: +41 79 901 43 43

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2025 Persönliches Coaching

Danke für die Nachricht.

bottom of page